Senatorin will Wünsdorf loswerden

  • Lesedauer: 1 Min.

Wünsdorf. Die im Vorjahr als bundesweites Vorbild gepriesene Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg bei der Unterbringung von Flüchtlingen ist wohl endgültig gescheitert. »Ich werde dem Senat am Dienstag vorschlagen, den Vertrag mit Brandenburg wieder zu kündigen«, sagte Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE) der »B.Z.« (Sonnabend). »Uns fehlen die Flüchtlinge, die dort reinpassen.«

Für das Potsdamer Innenministerium kommt dieser Vorstoß nicht überraschend. »Jetzt ist der Senat in der Pflicht, darüber zu befinden«, sagte Ministeriumssprecher Ingo Decker. Beide Länder hatten im Oktober 2016 vereinbart, das in Wünsdorf bis zu 995 Flüchtlinge aus Berlin für maximal sechs Monate unterkommen können. Allerdings waren die Kriterien für die Auswahl der Flüchtlinge so eng gefasst, dass nur ein paar Dutzend dort einzogen. Die Folge: Berlin zahlte für die weitgehend ungenutzten Plätze pro Tag rund 10 000 Euro. Den Angaben zufolge soll die Kündigung zum 15. Oktober wirksam werden. Das ist der frühestmögliche Zeitpunkt. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -