Sachsen-Anhalts Matheasse ermittelt
Magdeburg. Das Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg hat die Mathematikolympiade Sachsen-Anhalt als beste Schule beendet. Schüler dieser Schule mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt holten am Samstag drei erste, neun zweite und sechs dritte Preise. Nach zwei Jahren eroberte man so den Wanderpokal vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle zurück. Ganz vorne in der Einzelwertung landeten die Zwölftklässlerin Sara Fish von der Landesschule Pforta in Schulpforte und der Sechstklässler Jeremy Jagusch vom Rudolf-Hildebrandt-Gymnsium in Stendal. Sie kamen fast auf die volle Punktzahl. Gemeinsam mit zehn anderen erhielten sie dafür den ersten Preis. 21 Schüler errechneten sich einen zweiten, 29 einen dritten Preis. Insgesamt nahmen 247 Schüler aus Sachsen-Anhalt teil. Die zwölf besten fahren für das Land Ende April zur Bundesrunde der 56. Mathematikolympiade in Bremerhaven. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.