Hoffnung auf Waffenruhe in der Ostukraine

Vereinbarung auf der Münchner Sicherheitskonferenz / Warnungen vor neuer Aufrüstungsspirale

In der Ostukraine keimt die Hoffnung auf eine Waffenruhe. In dem Kriegsgebiet sollen ab diesem Montag die Kampfhandlungen zwischen prorussischen Separatisten und Regierungstruppen ruhen. Die Außenminister Russlands und der Ukraine, Sergej Lawrow und Pawel Klimkin, stimmten nach Gesprächen am Samstag auf der Münchner Sicherheitskonferenz einer entsprechenden Vereinbarung zu, die Deutschland und Frankreich vermittelt hatten. Alle Parteien versprachen, ihren Einfluss zu nutzen, um »nach den stark eskalierenden Verletzungen des Waffenstillstands« eine Rückkehr zu den Vorgaben der Minsker Friedensvereinbarung umzusetzen, erklärte Bundesaußenminister Sigmar Gabriel nach dem Treffen. In den vergangenen Wochen waren die Kämpfe in der Ostukraine erneut eskaliert, bei denen rund 30 Menschen starben.

Die Gespräche wurden allerdings von der Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin überlagert, künftig Ausweispapiere der Separatistengebiete Donezk und Luhansk anzuerkennen. Mit diesen Dokumenten dürften die Bewohner dieser Gebiete visafrei nach Russland einreisen. Während der Kreml den Erlass als humanitäre Geste deutete, verurteilte die ukrainische Regierung diesen Schritt und sprach von einem Verstoß gegen die im Friedensplan von Minsk getroffenen Vereinbarungen. »Für mich ist das ein weiterer Beweis dafür, dass Russland diese Gebiete okkupiert hat«, sagte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko in München. Bundeskanzlerin Angela Merkel will trotz aller Rückschläge an dem im Februar 2015 vereinbarten Friedensplan festhalten. »Das Minsker Abkommen ist das Einzige, was wir im Augenblick haben, um die Möglichkeit der Lösung der Probleme voranzubringen.«

Merkel hielt auf der Sicherheitskonferenz ein Plädoyer für mehr zwischenstaatliche Kooperationen. »Lassen Sie uns gemeinsam die Welt besser machen, dann wird es für jeden Einzelnen von uns auch besser«, sagte sie in Anspielung auf die »America first«-Losung von US-Präsident Donald Trump. In Bezug auf das von den USA eingeforderte NATO-Ziel, bis spätestens 2024 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung auszugeben, sagte Merkel, Deutschland kenne hier seine Verantwortung. Zugleich nannte sie auch Grenzen bei den Militärausgaben. Mehr als eine Erhöhung um acht Prozentpunkte wie im jüngsten Haushalt sei nicht zu leisten. Auch Gabriel warnte vor einer »neuen Aufrüstungsspirale«.

Diese Sorge trieb am Samstag mehrere Tausend Menschen auf die Münchner Straßen. Sie folgten dem Aufruf eines Aktionsbündnisses von rund 80 Organisationen. Ihnen zufolge gehe es bei der Sicherheitskonferenz weder um friedliche Lösungen noch um Sicherheit, sondern einzig und allein um Profitinteressen und Macht. Mit Agenturen

Seiten 4 und 6

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -