Auf dem Sprung
Personalie
Margarete Koppers soll die neue Berliner Generalstaatsanwältin werden. Offiziell bestätigen will die Justizverwaltung von Senator Dirk Behrendt (Grüne) die Berichte mehrerer Medien bisher nicht, weil das Verfahren noch nicht abgeschlossen ist. Die 55-Jährige wäre damit die erste Frau auf dem Posten. »Das wäre ein gutes Zeichen, Rot-Rot-Grün will schließlich mehr Frauen auf Spitzenpositionen«, sagt Sebastian Schlüsselburg, rechtspolitischer Sprecher der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus. »Außerdem wäre sie hochkompetent und fachlich geeignet«, so Schlüsselburg.
Ihren guten Ruf, auch bei SPD und Grünen in der Hauptstadt, hat sich Koppers in ihrer Zeit an der Polizeispitze erworben. Nach dem altersbedingten Ausscheiden des Polizeipräsidenten Dieter Glietsch Ende Mai 2011 leitete sie als Vizepräsidentin das Amt kommissarisch bis Ende 2012. Margarete Koppers, die nach »Versuchen mit mehreren Beziehungsmodellen«, wie sie einmal sagte, mit einer Frau verpartnert ist, engagierte sich sehr stark für eine Öffnung der Polizei für alle gesellschaftlichen Gruppen. Sowohl in der Behörde selbst als auch im Kontakt mit den Bürgern. Doch der damalige Innensenator Frank Henkel (CDU) gab schließlich Parteifreund Klaus Kandt den Vorzug für das Präsidentenamt. Sie habe wohl nicht das richtige Parteibuch gehabt, sagte die parteilose Koppers damals.
Sie könne für die SPD neue Innensenatorin werden, besagten hartnäckige Gerüchte während der Konstituierungsphase der rot-rot-grünen Koalition in Berlin Ende 2016. Da hatte Polizeipräsident Kandt seine Stellvertreterin im Rahmen einer Strukturreform offenbar intern schon weitgehend entmachtet. Für Medieninteresse sorgte daraufhin die monatelange Krankschreibung der ehemaligen Richterin. Die soll aber nichts damit zu tun gehabt haben.
Nun wird gemunkelt, dass die Findungskommission, kurz bevor Koppers Platz eins für den Generalstaatsanwaltsposten errang, ausgewechselt worden sein soll. Man habe peinlich genau auf ein rechtssicheres Verfahren geachtet, heißt es aus Justizkreisen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.