Innenminister bleibt bei vielen Härtefällen hart
Potsdam. Der Flüchtlingsrat Brandenburg hat Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) vorgeworfen, Bleiberechtsempfehlungen der Härtefallkommission zu missachten. Schröter habe in den vergangen zwei Jahren etwa ein Drittel der von der Kommission befürworteten Ersuchen abgelehnt und damit eine »traurige Bilanz« zu verantworten, teilte der Flüchtlingsrat am Mittwoch mit. Damit unterscheide sich Schröter »deutlich von seinen Vorgängern«, hieß es. Bis zum Amtsantritt von Schröter im Jahr 2014 habe die 2005 gegründete Härtefallkommission 137 Empfehlungen für ein Bleiberecht aus humanitären Gründen an den jeweiligen Innenminister gestellt. Nur sechs davon seien abgelehnt worden. Zuletzt habe Schröter im Dezember ein Bleiberecht für eine vierköpfige albanische Familie abgelehnt, kritisierte der Flüchtlingsrat. Schröters »Alleingänge und sachlich nicht gerechtfertigte Entscheidungen müssen ein Ende haben und dürfen nicht länger schweigend geduldet werden«, hieß es. Dabei stehe insbesondere die LINKE als Koalitionspartner der SPD in der Pflicht. Brandenburg müsse von Bleiberechtsregelungen Gebrauch machen und der restriktiven Abschiebemaschinerie eine Absage erteilen. epd/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.