Fukushimas Strahlung ist für Roboter zu hoch

Radioaktivität hätte binnen 30 Sekunden getötet

  • Susanne Steffen, Tokio
  • Lesedauer: 2 Min.

Um 5 Uhr morgens schickten die Fukushima-Ingenieure am Donnerstag ihren Säuberungsroboter durch einen kleinen Rohrschacht ins Innere des völlig zerstörten Reaktors 2. Neun Stunden lang sollte der vermeintlich strahlenfeste Spezialroboter sich durch die schmalen Gänge schlängeln und dabei Trümmerablagerungen entfernen, um den Weg für weitere Erkundungsmissionen frei zu räumen.

Doch die Aktion war mühsamer als geplant. Immer wieder mussten die Ingenieure den eingebauten Hochdruckwasserstrahl betätigen, um Hindernisse aus einer offenbar geschmolzenen, dunkelbraunen Trümmermasse zu beseitigen. Je weiter der Roboter ins Reaktorinnere vordrang, desto schwieriger wurde es, die Brocken zu entfernen. Gerade einmal einen Meter war der Roboter in den ersten zwei Stunden vorangekommen, als die Kamera plötzlich immer wieder ausfiel. Die Ingenieure schlossen sofort, dass der Kameradefekt wohl an der hohen Strahlung liegen müsse.

Da der Roboter darauf ausgelegt war, maximal 1000 Sievert auszuhalten, errechneten die Ingenieure, dass an dieser Stelle in dem Reaktor eine Strahlung von 650 Sievert pro Stunde geherrscht haben muss. Das wäre genug, um einen Menschen innerhalb von 30 Sekunden zu töten. Schnell ordneten die Ingenieure den Rückzug des Roboters an.

Ursprünglich war geplant, in den nächsten Tagen einen Erkundungsroboter in den Reaktor zu schicken, der sich auf die Suche nach dem geschmolzenen Brennstoff machen sollte. Noch ist unklar, ob die Aktion durchgeführt werden kann, da auch dieser Roboter lediglich eine Strahlendosis von 1000 Sievert verträgt und seine Aufenthaltsdauer angesichts der extremen Strahlung möglicherweise sehr begrenzt wäre.

Erst vor wenigen Tagen hatte eine Robotermission ein etwa ein Quadratmeter großes Loch unter dem Reaktordruckbehälter gefunden, das höchstwahrscheinlich entstanden ist, als der überhitzte Brennstoff in den ersten Tagen nach der Tsunamikatastrophe im März 2011 durch den Druckbehälter geschmolzen war. Bevor die Betreiberfirma Tepco die Brennstoffreste aus den insgesamt drei havarierten Reaktoren entfernen kann, müssen sich die Ingenieure ein Bild von dem genauen Ort und Zustand der Kernschmelzen machen. Die gescheiterte Säuberungsmission macht nun wieder einmal deutlich, wie schwierig der Rückbau der Atomruine ist.

Ein Vertreter des staatlichen Instituts für Strahlenwissenschaften erklärte, Mediziner hätten sich noch nie mit dem Umgang mit solchen Strahlenniveaus befasst. Nun scheinen auch die Roboter an ihre Grenzen gekommen zu sein.

Laut offiziellem Rückbauplan soll bereits im Jahr 2021 damit begonnen werden, die Kernschmelzen zu entfernen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.