Bitte die Lippen benetzen und zuhören!

  • Lesedauer: 2 Min.

»Wortspiele kennzeichnen die Texte und Kolumnen von Max Goldt«, behauptet frech der Deutschlandfunk, wo man, wie so oft, nicht die Spur einer Ahnung hat, denn wenn es eines gibt, das die Texte und Kolumnen von Max Goldt nicht kennzeichnet, dann sind es Wortspiele. Vermutlich hasst er Wortspiele sogar, zumindest jene sattsam bekannten »anspielungsreichen« bzw. »lustigen« Wortspiele, bei denen der Austausch eines Buchstabens oder eine andere geringfügige Änderung in einem Wort eine überraschende Änderung der Wortbedeutung nach sich ziehen: »Merkel wirkt in jüngster Zeit ganz ausgemergelt bzw. ausgemerkelt.« Hahaha! Man kennt den beherzten Griff in die Wortspielhölle von schlechten Kabarettisten, nicht aber von ernstzunehmenden Schriftstellern wie Max Goldt. Goldt ist ein großer Stilist, seine Sätze atmen eine feine Eleganz und besitzen oft einen solch bezaubernden Witz, dass man sie immerfort zitieren möchte. Sein Werk bildet also praktisch das Gegenstück zum Werk Martin Walsers.

Goldt wird heute im alten Westen Berlins lesen, in Charlottenburg, »einem der letzten, inzwischen aber auch austrocknenden Refugien für auffällige alte Menschen« (Goldt). Den passenden Rahmen für die Lesung bildet auch der Saal, in dem sie stattfindet, nämlich das Theater am Kurfürstendamm, wo früher auffällige alte Menschen wie Edith Hancke und Günther Pfitzmann ihr Unwesen trieben. Dort wird Goldt »Schönes und Prachtvolles« aus seinem Werk vorlesen. Es ist anzunehmen, dass auch ein paar Schnurren und Prosabrocken aus seinem vor kurzem erschienenen Sammelband »Lippen abwischen und lächeln« zu Gehör gebracht werden, der »die prachtvollsten Texte 2003 bis 2014 (und einige aus den 90ern)« versammelt. tbl Foto: Billy & Hells

Max Goldt liest eigene Texte, 10. Februar, 20 Uhr, Theater am Kurfürstendamm, Charlottenburg

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.