Münchner Studie zeigt: Mathe lieben ist möglich
München. Mathe lieben - das klingt für viele Schüler völlig undenkbar. Eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität in München ergab jedoch: Gute Gefühle und Mathematik schließen sich nicht aus. In der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Untersuchung wurden 3500 Schüler von der fünften Klasse an fünf Jahre begleitet. Sie absolvierten jährlich einen Mathe-Test und gaben Auskunft über ihre Gefühle: ob sie stolz auf ihre Testleistung waren oder verärgert, ob sie Spaß an Mathe hatten oder verzweifelten. Diejenigen, die Freude hatten, hatten bessere Noten. Angst, Ärger, Scham, Verzweiflung oder Langeweile korrelierten mit schlechten Leistungen. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.