Lob aus Warschau für Merkel

Außenminister Waszczykowski sieht Polens Vorschläge ernst genommen

  • Wojciech Osinski, Warschau
  • Lesedauer: 2 Min.

»Die polnische Stimme wird in Europa vernommen und unsere Vorschläge werden ernst genommen«, freute sich Polens Außenminister Witold Waszczykowski am Donnerstag im Sejm. Den Besuch der Bundeskanzlerin Angela Merkel führte er dafür als erneuten Beweis an.

Angela Merkel und Beata Szydlo hatten sich am Dienstag in Warschau in vielen Fragen einträchtig gegeben, einige Bekundungen ließen jedoch ahnen, dass es hinsichtlich der Zukunft der EU nach wie vor unterschiedliche Visionen gibt. Zwar haben beide Regierungschefinnen nach der Brexit-Entscheidung die Notwendigkeit von »Veränderungen« betont, aber die Bundeskanzlerin hat sich gegen Polens Wünsche nach einem Rückbau der EU ausgesprochen. Dies vermochten auch Waszczykowskis rhetorische Muskelspiele nicht zu überdecken.

Merkel warnte vor einschneidenden Vertragsveränderungen, auf deren Durchführung die nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) seit Monaten pocht. »Frau Merkel hat betont, dass sie Polen für eine starke EU braucht, jedoch gleichfalls unserer Regierung latent zu verstehen gegeben, dass sie eine Schwächung Europas nicht zulässt«, schreibt Jacek Pawlicki, Redakteur der Warschauer Wochenzeitschrift »Newsweek Polska«.

Die Vorschläge der PiS-Regierung zielen darauf ab, die EU auf die Themen Binnenmarkt, Umwelt und Verteidigung zu konzentrieren. »Ich kann mir im Augenblick nicht vorstellen, dass man eine realistische Möglichkeit hat, hier irgendwelche Dinge zurückzudrehen«, sagte indessen die Kanzlerin am Dienstag in der polnischen Hauptstadt. Die subtile Absage an Ministerpräsidentin Beata Szydlo kam für viele Beobachter an der Weichsel nicht überraschend. »Ihre sensible und pragmatische Politik der kleinen Schritte macht in der aktuellen Situation mehr Sinn«, zeigte Bartosz Weglarczyk, Chefredakteur des beliebten Portals »Onet.pl«, Verständnis für Merkel.

PiS-Vorsitzender Jaroslaw Kaczynski sprach sich beim gemeinsamen Essen im Warschauer Lazienki-Palast trotzdem für eine vierte Amtszeit Angela Merkels aus. In seinem 2011 erschienenen Buch »Das Polen meiner Träume« glaubte er noch Angela Merkel als »Stasispitzel« enttarnt zu haben.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.