Wirksamkeit einer Mieterhöhung bei Abgabe durch die Hausverwaltung
Urteil zum Mietrecht
Den Mietern ging am 25. Juni 2015 eine Mieterhöhungserklärung der Hausverwaltung als der Bevollmächtigten des Vermieters zu. Dem Schreiben lag die Verwaltervollmacht bei, aber lediglich in einer Kopie. Mit einem Schreiben vom 1. Juli 2015 wiesen die Mieter daher das Mieterhöhungsverlangen mangels Vollmacht zurück.
Das Amtsgericht Berlin Tempelhof-Kreuzberg wies mit seinem Urteil vom 2. Mai 2016 (Az. 20 C 385/15) die Klage des Vermieters auf Zustimmung zur Mieterhöhung ab. Die Begründung: Das Mieterhöhungsverlangen sei durch die unverzügliche Zurückweisung durch die Mieter unwirksam geworden. Ein solches Erhöhungsverlangen bedürfe nämlich, wenn es durch die Hausverwaltung abgegeben werde, der Vorlage einer Vollmachtsurkunde - und zwar im Original.
Aus: MieterEcho, Nr. 383/2016
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.