Krankenschwestern in den Schulen
Modellprojekt startet jetzt zunächst in Brandenburg / Hessen steigt zeitversetzt ein
Pflaster auf die Wunde und Erstversorgung bei Unfällen: In einem neuen Projekt stehen an 20 Schulen in Brandenburg mit Wochenbeginn sogenannte Schulkrankenschwestern zur Verfügung. Die examinierten Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger versorgen in einem mit Arztliege ausgestatteten Zimmer verletzte Schüler und bieten auch Gesundheitsprävention an, wie der Projektträger, der Bezirksverband Potsdam der Arbeiterwohlfahrt (AWO), mitteilte. Zehn Fachkräfte wurden dafür eingestellt, die jeweils mehrere Schulen betreuen. Das Modellprojekt läuft demnach bis Ende Oktober 2018 und soll auch in Hessen erprobt werden.
Dahinter steckt der Ansatz, dass es einen Zusammenhang zwischen dem gesunden Aufwachsen von Kindern und ihrem Bildungserfolg gibt. Es soll bewusst Chancengleichheit gefördert werden. Schulen in Deutschland sind laut Arbeiterwohlfahrt für eine angemessene medizinische Versorgung häufig zu schlecht ausgestattet. Bislang gebe es nur vereinzelt Schulkrankenschwestern. Das Modellprojekt in dieser Form sei bislang in keinem anderen Bundesland ausprobiert worden. Brandenburg und Hessen wollen sich im Verlauf eng abstimmen. In Hessen beginne das Projekt aber etwas später, heißt es.
In Brandenburg machen vor allem Grund- und Oberschulen mit, unter anderem in den Städten Cottbus, Frankfurt (Oder) und Brandenburg/Havel sowie in mehreren Landkreisen. Das Projekt «Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg» hatte bereits im November 2016 mit der Einstellung und Weiterbildung der Fachkräfte begonnen. Das neue Team besteht aus neun Frauen und einem Mann. Nun folgt die Praxistest, begleitete von weiteren Fortbildungen.
Nach Angaben der Arbeiterwohlfahrt gibt es in den Zimmern der Schulkrankenschwestern unter anderem eine Erste-Hilfe-Ausstattung und Blutdruck-Messgeräte. Zum Arbeitsalltag zählt auch die Betreuung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher, aber auch die von Schülern, die länger krank waren und wieder zum Unterricht zurückkehren. Darüber hinaus geht es um Früherkennung und Prävention.
Neben der Arbeiterwohlfahrt als Projektträger sind die Gesundheitskasse AOK, die Unfallkasse Brandenburg sowie das Gesundheits- und das Bildungsministerium in Potsdam beteiligt, um das Projekt zu finanzieren und fachlich zu begleiten. «Ich freue mich sehr, dass die ›Initiative Schulkrankenschwester‹ nun in den Praxistest geht, meinte der Landtagsabgeordnete René Wilke (LINKE). Er ist vom Erfolg überzeugt. dpa
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.