Was tun gegen Fake News?
Agenten, Hetzer und Geschäftemacher: Sinnvolle Strategien gegen gezielte Desinformation sind rar
Wladimir Putins Arm ist lang. An diesem Mittwoch reicht er bis ins Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Dort trifft sich der Ausschuss »Digitale Agenda« zu einem Fachgespräch. Dass derselbe - einst gegründet zur Beratung von Themen wie Breitbandausbau oder Start-up-Förderung - nunmehr vor ausgebuchten Rängen die Demokratie verteidigen soll, liegt an der vermeintlichen Fernsteuerung der US-Präsidentschaftswahl durch den Kreml. »Fake News« destabilisieren die Demokratie! Jetzt muss gehandelt werden! Bereits im Dezember hatte Innenminister Thomas de Maiziére (CDU) rhetorisch so markig wie inhaltlich nebulös von einem »Abwehrzentrum gegen Desinformation« gesprochen, das im Kanzleramt aufgebaut werden solle.
Dieses Internet bedroht das Abendland also einmal mehr mit dem Untergang - siehe auch »Killerspiele«. Diejenigen, die zu solchen Gelegenheiten als Experten eingeladen werden, kennen diesen Aufmerksamkeitsmechanismus. »Über die Wirkungen ...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.