Flammeninferno in Chiles Wäldern
Santiago de Chile. In Chile wüten die wohl schlimmsten Waldbrände der Landesgeschichte. Es ist zu trocken, die Feuersbrunst breitet sich seit einer Woche aus. Schon drei Feuerwehrleute starben, die Hauptstadt Santiago ist zeitweise in Rauch gehüllt. Präsidentin Michelle Bachelet ist in Erklärungsnot: Nur drei der sechs Löschflugzeuge der nationalen Forstbehörde sind einsatzbereit - während sich die Flammen ausweiten. Die Wettervorhersagen versprechen nichts Gutes: Kaum Regen und fast 40 Grad in den nächsten Tagen. Eine riesige Fläche von rund 1600 Quadratkilometern ist bereits abgebrannt, das entspricht fast der doppelten Fläche Berlins. Vor allem Bauern leiden unter dem Verlust ihrer Felder und Ländereien. Der Staatsanwalt der besonders betroffenen Region O’Higgins, Emiliano Arias, sieht eine Ursache für die Brände in maroden und zu nah an Waldgebieten gebauten Stromleitungen. Äste peitschten durch den Wind gegen die Leitungen und diese gaben dadurch Funken ab, die das trockene Gras und Laub am Boden entzündet haben können. Zudem will Bachelet Brandstiftungen nicht ausschließen.
Rund 90 Brände wüten. Allein um Pumanque sind 70 Prozent der Wälder und Agrarflächen zerstört. Forstbehördenchef Aarón Cavieres geriet wegen der mangelnden Zahl an Löschflugzeugen in die Kritik - dann kam Hilfe von Lucy Ana Avilés, einer Chilenin, die in den USA lebt. Sie schickte das größte Löschflugzeug der Welt, eine Boeing 747-400. Das kann 73 000 Liter Wasser in zehn Tanks transportieren. »Das Volumen beträgt zwei Millionen Dollar, um sechs Tage fliegen zu können«, so Magdalena Moreno, Direktorin der Stiftung Vientos del Sur, die von Avilés’ Ehemann Ben Walton gegründet wurde. Er ist der Enkel von Sam Walton, Gründer der Supermarktkette Walmart. dpa/nd Foto: dpa/Rodrigo Saenz
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.