Libanon: Über 180 000 Flüchtlingskinder gehen nicht zur Schule
Genf. In Syriens Nachbarland Libanon leben rund 375 000 Flüchtlingskinder im Schulalter, aber die Hälfte davon geht nicht in die Schule. Teils müssten schon Sechsjährige arbeiten, auf dem Feld oder in Fabriken, um Geld zu verdienen, berichtete das Kinderhilfswerk UNICEF am Montag. Die UN-Organisation braucht nach eigenen Angaben weitere 240 Millionen Dollar, um zusätzlich Schulplätze für Flüchtlingskinder zu schaffen. Libanon ist halb so groß wie das Bundesland Hessen und hat etwa sechs Millionen Einwohner, beherbergt aber rund eine Million Flüchtlinge aus dem Nachbarland. Kein anderes Land hat pro Kopf der Bevölkerung so viele Flüchtlinge aufgenommen. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.