Dänemark siedelt wieder Elche an
Zehn Tiere kamen aus dem südschwedischen Schonen
Aalborg. Nach rund 5000 Jahren gibt es in Dänemark wieder Elche - wenn auch nur eine Handvoll. Fünf der größten Hirsche der Welt leben bereits seit Ende 2015 in relativ freier Natur in Jütland. Nun wurden weitere fünf Jungtiere in dem Hochmoorgebiet Lille Vildmose ausgewildert. Zunächst sind die vier Kühe und ein Bulle auf einer Fläche von acht Hektar untergebracht - das entspricht etwa elf Fußballfeldern. Ab dem Frühsommer leisten die Elche ihren fünf Artgenossen Gesellschaft. Dann können sich die Tiere auf 21 Quadratkilometern frei bewegen.
Indem sie etwa Bäume abgrasen, helfen die Jungtiere, die natürliche Moorlandschaft im Naturpark zu erhalten, sagte der Betriebsleiter des Naturparks, Jacob Skriver. »Sie essen feine Blätter und Zweige von Bäumen und Büschen.«
Diesen Job erledigten die fünf älteren Tiere jetzt schon. Um einen Effekt in dem ganzen Gebiet zu sehen, müssten aber noch mehr Elche her. Wie viele, das wollen Skriver und sein Team entscheiden, wenn sich die neuen Tiere eingewöhnt haben.
»Wir schirmen sie zunächst von Menschenkontakt ab«, erzählte der Betriebsleiter. »Sie sollen soviel Ruhe wie möglich haben.« Wenn sie später gemeinsam mit den anderen Elchen auf der größeren Fläche leben, können Besucher die Tiere von frei zugänglichen Straßen und Kieswegen aus beobachten. Damit die Mitarbeiter des Naturparks sie im Auge behalten können, tragen sie GPS-Halsbänder.
Seit die Elche in Lille Vildmose lebten, seien viel mehr Menschen gekommen, die neugierig auf die Tiere mit ihren majestätischen Geweihen seien, sagte Skriver. Aber nicht immer haben die Besucher Glück und können einen Blick auf die Elche erhaschen: »Im Sommer haben sie sich zeitweise fast nie gezeigt, während sie im Herbst ziemlich sichtbar waren. Da konnte man fast täglich drei Tiere sehen.«
Alle Elche stammen aus dem südschwedischen Schonen. Demnächst könnte die Population in Lille Vildmose aber Zuwachs aus Deutschland bekommen. Der Park versuche derzeit, drei Tiere aus der Lausitz nach Dänemark zu holen, berichtete Skriver. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.