Mehr Sachsen arbeiten zu ungewöhnlichen Zeiten
Kamenz. In Sachsen arbeiten immer mehr Menschen dann, wenn andere frei haben. Wie das statistische Landesamt auf Anfrage mitteilte, mussten 2015 rund 962 000 Männer und Frauen abends, nachts oder an den Wochenenden zur Arbeit. Damit stieg deren Zahl im Vergleich zum Jahr 2000 um elf Prozent. Insgesamt arbeiteten 2015 in Sachsen mehr als die Hälfte der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (57,2 Prozent) auch an Wochenenden, Feiertagen, nachts oder im Schichtdienst. Das betrifft den Angaben zufolge vor allem Menschen, die einen Job in der Land- und Forstwirtschaft, im Handel, Verkehr und Gastgewerbe sowie im produzierenden Gewerbe haben. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.