Wachstum schwächelt

China leidet unter Nachfragemangel und Schulden

  • Lesedauer: 1 Min.

Peking. Trotz massiver öffentlicher Ausgaben und eines weiteren Anstiegs der Schulden ist Chinas Wirtschaftswachstum 2016 schwach geblieben. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 6,7 Prozent, das war der niedrigste Wert seit 26 Jahren. Die Regierung versucht, die Wirtschaft neu auszurichten, und will statt Export, Schwerindustrie und schuldenfinanzierten Investitionen Binnennachfrage, Innovationen und Dienstleistungen stärken. Die Statistikbehörde erklärte, das Wachstum bewege sich im »richtigen Rahmen«. Kohle- und Stahlindustrie hätten ihre Überkapazitäten reduziert. »Doch die inländischen und externen Bedingungen sind immer noch kompliziert und hart«, sagte Behördenchef Ning Jizhe.

Analysten verwiesen auf Schwächen der chinesischen Wirtschaftspolitik. Das Wachstum basiere auf »aufgeblähten Krediten«, erklärte Louis Kuijs von Oxford Economics. Ende 2016 hätten öffentliche und private Schulden 260 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erreicht.

Die Exporte schrumpften 2016 um 7,7 Prozent - auch aufgrund einer schwachen Nachfrage und weil die Arbeitskräfte nicht mehr ganz so billig sind. 2015 hatte das Wachstum 6,9 Prozent betragen. Für 2017 erwarten Analysten eine weitere Verschlechterung. AFP/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.