Raus - und zwar ganz
Guido Speckmann über Theresa Mays Ankündigung des harten Brexit
»Brexit heißt Brexit« - damit schmetterte Theresa May lange Fragen zu den Details des EU-Ausstiegs ab. Das nährte Spekulationen über einen harten oder weichen Brexit. Da die EU keine Kompromissbereitschaft zeigte, war May gezwungen, ihrerseits keine zu zeigen. Sie will die harte Tour. Bereits als Mrs. Maybe verspottet, kündigte sie den Austritt aus der EU und dem europäischen Binnenmark an. Das hatte sich bereits angedeutet. Überraschender war da ihre Ansage, das Parlament über die Ergebnisse der Verhandlungen mit der EU abstimmen zu lassen. Nicht ungeschickt, steht doch bald ein Gerichtsurteil über die Parlamentsbeteiligung beim Brexit an. Gleichwohl dürfte das Parlament mit Sicherheit den Vertrag absegnen.
Auffallend an Mays Rede war: Sie versuchte positive Aspekte herauszustellen. Großbritannien solle in eine »hellere Zukunft« gehen, stärker und gerechter werden. Aber May machte auch klar, die Zuwanderung soll kontrolliert werden. Im Klartext: Hoch qualifizierte Talente aus aller Welt sind willkommen, die anderen aber nicht. So schließt sich der Kreis zur Innenministerin May, die auf fahrbaren Plakaten den Illegalen androhte, sie verhaften zu lassen, wenn sie nicht freiwillig das Land verlassen. Weniger Ausländer - das war auch ein Hauptmotiv der Ausstiegsbefürworter beim Brexit-Votum gewesen. Und so wird dieses nun wohl umgesetzt.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.