Nord-Minister wollen Geflügelhalter unterstützen
Kiel. Mit einem Vorstoß beim Bund wollen die norddeutschen Flächenländer Geflügelhaltern helfen, die wegen der Geflügelpest unter Druck geraten. In einem Brief an Bundesminister Christian Schmidt (CSU) setzen sich die Agrarminister von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen dafür ein, die Fristen zur Aufstallung von Freiland-Legehennen zu flexibilisieren. Auf eine entsprechende Rechtsänderung möge Schmidt auf EU-Ebene hinwirken, »um außergewöhnlichen Ereignissen Rechnung tragen zu können«. Es gebe unmittelbaren Handlungsbedarf für eine Lösung, die dem Tier- und Verbraucherschutz, der Seuchenbekämpfung und der Vermarktung gerecht werde. Dies könnte ähnlich wie im Biobereich so gestaltet werden, »dass bei einer staatlich angeordneten Aufstallung die Beschränkung des Zugangs nach draußen keine Auswirkungen auf die Kennzeichnung (als Freiland) hat und die starre 12-Wochen-Frist innerhalb eines Seuchengeschehens in begründeten Fällen aufgehoben werden kann«, erläutern die Ressortchefs Robert Habeck (Kiel/Grüne), Till Backhaus (Schwerin/SPD) und Christian Meyer (Hannover/Grüne). »Die Aufstallung zum Schutz der Hausgeflügelbestände bedeutet insbesondere für die Legehennen-Freilandhalter nach Ablauf von zwölf Wochen harte wirtschaftliche Einschnitte«, heißt es in dem Schreiben. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.