Härteres Vorgehen gegen Gefährder

De Maizière und Maas einigen sich auf Maßnahmen zu innerer Sicherheit

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Als Konsequenz aus dem Berliner Weihnachtsmarktanschlag haben sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) auf ein Maßnahmenpaket zur inneren Sicherheit geeinigt. Unter anderem seien erleichterte Voraussetzungen für die Abschiebehaft von abgelehnten Asylbewerbern sowie die Einführung von elektronischen Fußfesseln für sogenannte Gefährder geplant, sagte de Maizière nach Beratungen mit Maas am Dienstag in Berlin. Für Asylbewerber, die deutsche Behörden über ihre Identität täuschen, werde eine verschärfte Wohnsitzauflage eingeführt. Außerdem würden bald Verhandlungen mit Herkunftsländern zur Rücknahme von abgelehnten Asylbewerbern geführt werden, versprachen die Minister.

Maas erklärte, man könne in einer parlamentarischen Demokratie keinen »Totalschutz vor Terrorismus« versprechen. Aber mit der nun getroffenen Vereinbarung werde alles mögliche getan, damit sich »ein Fall Amri« nicht wiederhole. AFP/nd Seite 6

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.