Alle Macht dem Präsidenten

Olaf Standke zur drohenden Verfassungsreform in der Türkei

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Sondervollmachten hat Recep Tayyip Erdogan schon. Seit dem Putschversuch im Vorjahr herrscht in der Türkei der politische Ausnahmezustand. Anfang des Jahres wurde er um weitere drei Monate verlängert, sodass der Präsident per Dekret schon jetzt weitgehend »durchregieren« kann. Doch Erdogan will mehr. Seit Montag debattiert das Parlament in Ankara eine heftig umstrittene Verfassungsreform.

Am Ende soll erstmals in der türkischen Geschichte ein Präsidialsystem mit noch größerer Machtfülle stehen. Einen Regierungschef gäbe es dann nicht mehr, das Parlament, das Erdogans Erlasse heute zumindest noch nachträglich absegnen muss, wäre deutlich geschwächt, denn die Dekrete hätten dann per se Gesetzeskraft. Im Falle einer Bedrohung des Staates könnte er noch rigider durchgreifen, er bestellt und feuert die Minister, sein Einfluss auf die Justiz würde weiter wachsen. Kein Wunder, dass die größte Oppositionspartei CHP vor einer Diktatur in der Türkei warnt.

Allerdings gibt es noch eine Hürde, bevor die Wähler in einem Referendum das letzte Wort haben: In der Nationalversammlung braucht die islamisch-konservative Regierungspartei eine Dreifünftelmehrheit, und die wurde bei den letzten Wahlen verfehlt. Noch ist Erdogan auf andere angewiesen, in diesem Fall auf Stimmen aus der ultranationalistischen Partei MHP.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -