Am Wind lag es nicht
Umgestürzte Energieanlage in Sachsen wird geborgen
Leisnig. Eine knappe Woche nach der Havarie haben Experten trotz des Wintereinbruchs mit der Bergung des umgestürzten Windrades nahe der Stadt Leisnig in Mittelsachsen begonnen. Das 95-Meter-Windrad war am 27. Dezember in einer Höhe von rund 15 Metern wie ein Strohhalm abgeknickt. Ursache für den Unfall war ein defektes Rotorblatt, das eine Kettenreaktion ausgelöst hatte. Geplant ist, dass an gleicher Stelle im Windpark Sitten wieder ein baugleiches Windrad errichtet wird.
Mitte Dezember war bei Süderholz im Norden Vorpommerns ein 70-Meter-Windrad umgestürzt. Experten erklärten, dass wohl ein Bauteil versagt habe. Das soll zu einer Unwucht geführt haben, die sich auf den Turm übertrug. Im Sommer geriet eine Windkraftanlage in Isselburg (NRW) nahe der A3 in Brand, Rotorenblätter stürzten zu Boden. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.