Silvester überwiegend friedlich

Sechs Anzeigen wegen sexueller Belästigung / 16 schwere Verletzungen / Autos in Brand

  • Ellen Wesemüller
  • Lesedauer: 2 Min.

Narrenkappe, Cowboyhut, Zipfelmütze - und darunter Badehose. Mit seinem traditionellen Neujahrsbad im Orankesee ist der Verein Berliner Seehunde ins Jahr gestartet. Etwa 20 Winterschwimmer wagten sich bei Temperaturen um ein Grad am Neujahrstag ins Wasser. Von der dünnen Eisschicht auf dem See ließ sich niemand abhalten: Die Neujahrsschwimmer räumten das Hindernis einfach aus dem Weg.

Die Silvesternacht verlief weitgehend friedlich, die Polizei zog am Sonntag eine positive Bilanz. Zwischen 18 und 6 Uhr gingen bei der Einsatzleitzentrale 3123 Notrufe ein, im Vorjahr waren es 3588. Am häufigsten kam es zu Schlägereien, Streitigkeiten, verletzten Personen, Sachbeschädigungen und unsachgemäßem Umgang mit Pyrotechnik.

Auch die zehntausend Besucher der zentralen Silvesterparty auf der Straße des 17. Juni konnten überwiegend ungestört feiern. Wegen des starken Zustroms musste der Große Stern sogar kurz nach 21 Uhr für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt werden.

In der Nacht erstatteten jedoch auch sechs Frauen Anzeigen wegen sexueller Belästigung, weil sie auf der Festmeile oder auf dem Weg dorthin im Bereich intimer Körperstellen angefasst worden waren. Zwei Frauen konnten den jeweiligen Tatverdächtigen den Polizisten zeigen. Ein 20-Jähriger und ein 26 Jahre alter Mann wurden daraufhin festgenommen und in Gewahrsam gebracht.

Beim Hantieren mit Feuerwerk haben sich zudem etliche Menschen schwer verletzt, jedoch weniger als im Vorjahr. Im Unfallkrankenhaus in Marzahn wurden 16 Menschen mit schweren und zehn mit leichten Verletzungen behandelt, sagte Sprecherin Angela Kijewski am Sonntag. Darunter waren auch vier Jugendliche. In den meisten Fällen hätten explodierende Böller Körperteile abgerissen oder diese so schwer verletzt, dass sie amputiert werden mussten. Unter den Schwerverletzten war auch ein Kind. In der Silvesternacht vor einem Jahr waren insgesamt 21 Menschen eingeliefert worden.

Zudem brannten in einigen Stadtteilen wieder Autos. In Neukölln hatten mehrere Männer ein Fahrzeug auf die Straße geschoben und in Brand gesetzt. Zeugen beobachteten, wie sie die Scheiben des Wagens einschlugen, die Türen verbeulten und das Auto mit Feuerwerkskörpern in Brand setzten. Die Polizei nahm zwei Verdächtige im Alter von 19 und 22 Jahren fest. Etwa eine Stunde zuvor war die Polizei nach Mitte gerufen worden, wo ein Geländewagen in Flammen stand. In Gesundbrunnen geriet ein Wagen offensichtlich in Brand, weil Passanten dort Feuerwerkskörper abbrannten. Drei weitere Fahrzeuge wurden durch die Hitze beschädigt. Schon am Silvesterabend hatte ein Auto in Schöneberg gebrannt. Die Hitze des Feuers beschädigte auch einen daneben geparkten Wagen. mit dpa

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.