Theaterpakt angekündigt
Kulturpolitik NRW
NRW-Kulturministerin Christina Kampmann (SPD) hat einen zweiten Unterstützungspakt für klamme Stadttheater und -orchester angekündigt. »Wir schließen mit Kommunen, die für ihre Theater und Orchester Planungssicherheit herstellen wollen, langfristige Fördervereinbarungen ab«, erklärte Kampmann am Samstag. Zunächst hatte die in Bielefeld erscheinende »Neue Westfälische« darüber berichtet.
Kampmann sagte, ihr Ministerium sei »in konstruktiven Gesprächen« mit den Städten, Orchestern und Theatern über einen zweiten »Theaterpakt«. Ein erster solcher Pakt war 2013 unterzeichnet worden und hatte den Einrichtungen 4,5 Millionen Euro mehr jährliche Förderung eingebracht.
Die seien durch »allgemeine Teuerung und gestiegene Tarife längst aufgebracht«, hatte der Städtetag NRW am Mittwoch kritisiert. Das Land NRW bezuschusse städtische Theater mit gerade einmal fünf Prozent ihrer Betriebskosten, während es in anderen Bundesländern 25 bis 58 Prozent seien, erklärte Städtetags-Geschäftsführer Helmut Dedy. Ihm zufolge »sollte das Land seine Theaterförderung schrittweise mittelfristig auf mindestens 20 Prozent erhöhen.«
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.