Zurück ins sichere Kriegsgebiet
Hunderte protestierten auf dem Frankfurter Flughafen gegen die erste Sammelabschiebung nach Afghanistan
Jaganath Gardezi war völlig aufgelöst. Der Vorsitzende des Vereins afghanischer Hindus in Frankfurt am Main stand am Mittwochabend in der Eingangshalle des dortigen Flughafens und ließ seinem Ärger freien Lauf. »Ich lebe seit 31 Jahren in Deutschland. Und ich habe noch nie erlebt, dass kurz vor Weihnachten so eine Sammelabschiebung durchgeführt wird«, schimpfte er in die zahlreichen Mikrofone und Fernsehkameras und fügte verzweifelt hinzu: »Ich will, dass diese Abschiebung heute gestoppt wird. Aber diese Forderung interessiert die Bundesregierung ja nicht.«
Es gehörte wohl zur Ironie des Schicksals, dass sich Gardezi in diesem Moment direkt unter der großen Tafel befand, auf der immer die nächsten Flüge angezeigt werden. Denn er wollte gar nicht fliegen, sondern vielmehr gegen einen Flug protestieren, der gerade nicht auf dieser der Tafel stand: eine Sammelabschiebung nach Afghanistan. Mitten ins Kriegsgebiet. Mit Gardezi hatten sich mehrere Hundert Menschen auf dem Flughafen versammelt, um ihrem Unmut über diese Sammelabschiebung einen angemessenen Ausdruck zu verleihen.
Anschließend bewegte sich der Demonstrationszug durch das Flughafengebäude, vorbei an Schmuckgeschäften und Zeitungsläden, an Flugbegleitern und Fluggästen in schicken Anzügen. Ein Ladenverkäufer zückte sein Handy, filmte die Demo. Man spürte: Die Protestierenden erregten Aufmerksamkeit, weil sie nicht so ganz in das normale Flughafenleben zu passen schienen, weil sie Routinen durcheinanderbrachten. Auch wenn sie den Flug, der nach Informationen des Hessischen Rundfunks um 18.40 Uhr in Richtung Kabul abheben sollte, am Ende nicht verhindern konnten.
So pendelte die Stimmung unter den Demonstranten im Sekundentakt zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Sie klatschten und johlten, wenn einer durchs Mikrofon forderte, dass »alle bleiben sollen«. Gleichzeitig waren sie spürbar entsetzt. Vor allem Hindus waren gekommen, sie hielten Schilder hoch und den Protest auf ihren Handykameras fest. So sendeten sie eine Botschaft in die Welt. Und vor allem: an Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), der solche Abschiebungen nach Afghanistan seit Monaten forderte, nachdem die Bundesregierung einige afghanische Großstädte wie Kabul, Masar-i-Scharif und Herat als sichere Destinationen eingestuft hatte.
Ein bestimmter Name war auf den Schildern besonders häufig zu lesen, stellvertretend für alle anderen: Samir Narang. Etwa vier Jahre lang lebte der Hindu in Hamburg, bekam immer wieder eine Duldung. Nun war er einer der Ersten, die zurück in die zerbombte Heimat gebracht wurden. »Ich habe Todesangst - und das Gefühl, es ist alles ein böser Traum«, hatte Narang noch am Dienstag gesagt. Nun geriet der böse Traum zur bitteren Realität. »Samirs Mutter ist heute hier, sie ist vorhin zusammengebrochen«, sagte Jaganath Gardezi und flehte: »Wenn wir die Abschiebung schon nicht verhindern können, dann soll sie wenigstens noch einmal ihren Sohn sehen und ihm ›Tschüss!‹ sagen, bevor er in den Tod fliegt.« Allein: Auch dieser Wunsch wurde der Mutter an diesem Mittwochabend versagt.
Zahlreiche deutsche Unterstützter sowie die Linkspartei hatten sich den Protesten angeschlossen. »Die Bundesregierung sieht, dass sie ihre Entscheidungen nicht ohne Gegenwehr durchbringen kann«, sagte Achim Kessler, Pressesprecher der hessischen LINKEN, und fügte an: »Ich hoffe, dass in Zukunft noch mehr Menschen zu diesen Demos kommen.« Denn auch Kessler wusste, dass diese Sammelabschiebung wohl nicht die letzte sein wird.
In Kabul sollen die Abgeschobenen von lokalen Behörden aufgenommen werden, hieß es. Dann sollten sie in ihre Heimatregionen zurückkehren - soweit diese als »sicher« eingestuft werden. Ist das nicht gegeben, werden sie wohl in Afghanistan als Flüchtlinge leben.
Laut de Maizière befanden sich 34 Personen in dem Flugzeug. Davon sei jeder Dritte ein Straftäter gewesen. Sie seien wegen Eigentums- und Drogendelikten, Vergewaltigung und Totschlag verurteilt und aus der Haft abgeschoben worden. Laut Innenminister entzogen sich einige der Abschiebung. Ursprünglich sollten am Mittwochabend 50 Personen abgeschoben werden. Kommentar Seite 4
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.