Polizei blitzte Pferd im Wald

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Mit 43 Stundenkilometer ist in Brandenburg eine Reiterin geblitzt worden. Die Polizei veröffentliche das Bild am Nikolaustag in ihrem Adventskalender bei Facebook. Zu sehen ist das Pferd in gestrecktem Galopp, das Gesicht der Reiterin ist unkenntlich gemacht. In einem Kasten, in dem auf normalen Blitzerfotos der Fahrer vergrößert dargestellt ist, sieht man den Kopf des Pferdes. Zuerst hatte die »Bild«-Zeitung in ihrer Donnerstagausgabe darüber berichtet. Die Resonanz auf das Foto ist groß: Nach nur einem Tag hatten über 4000 Menschen »gefällt mir« geklickt, fast 2000 Mal wurde das Bild geteilt. Außerdem wird heftig darüber diskutiert. Die Kommentare zeigen Freude über den Humor der Polizei. Es wird aber auch gefragt, wieso mitten im Wald geblitzt werde. Auf Nachfrage stellte Polizeisprecherin Stefanie Neumann klar: Das Foto stamme bereits aus dem Jahr 2005 und sei am Rande einer Bundesstraße im Landkreis Barnim entstanden - möglicherweise zu Testzwecken, um das Gerät zu kalibrieren. Eine Strafe musste die Reiterin wohl nicht zahlen. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -