Herrschaftsfreiheit ohne Chaos
Soziologe Bernd Drücke will mit Vorurteilen gegenüber Anarchismus aufräumen
Anarchismus wird immer wieder mit Gewalt, Terror und Chaos in Verbindung gebracht. Der Münsteraner Soziologe Bernd Drücke versucht seit vielen Jahren dieses Bild zu korrigieren. Er gibt die Zeitschrift »Graswurzelrevolution« heraus, die ein wichtiges Forum der gewaltfreien libertären Bewegung ist. Dass der Historiker Timothy Snyder in einem »Spiegel«-Interview die Behauptung aufstellte: »Hitler war kein Staatsmann oder Nationalist, sondern ein in rassistischen Theorien denkender Anarchist« ist für Drücke eine besondere Diffamierung von Menschen, die sich für eine herrschaftsfreie Gesellschaft einsetzen.
In dem kürzlich im Unrast-Verlag herausgegebenen Buch »Anarchismus Hoch 3« lässt er Menschen zu Wort kommen, die sich als Anarchisten oder Libertäre verstehen. Es ist der dritte Band einer Trilogie über die aktuelle anarchistische Bewegung. »Ja! Anarchismus« und »Anarchismus Hoch Zwei« hießen die beiden Vorgänger.
Auch im dritten Buch gibt Drücke wieder einen guten Überblick über das anarchistische Milieu. So berichtet Andreas Ess über das letztlich gescheiterte Projekt A. Es war der Versuch, in einer Kleinstadt ein libertäres Milieu zu etablieren, in dem Politik und Alltag verbunden werden. Ess schildert, wie er als Jugendlicher und Arbeiter in einer Kohlenzeche tunlich vermied, als Anarchist aufzutreten, dafür aber jede freie Minute für die anarchistische Arbeit nutzte. Der in Hannover lebende Krankenpfleger Heiko Maiwald hingegen verknüpft Politik und Beruf. Als Aktivist der Basisgewerkschaft FAU kämpft der Krankenpfleger für bessere Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen.
Libertäre Tierrechterinnen werden in dem Buch ebenso vorgestellt wie ein Veteran des gewaltfreien Anarchismus. Mehrere Interviewpartner arbeiteten in libertären Verlagen wie Unrast, Edition Nautilus, Assoziation A und Black Pigeon. Auch die Regisseure Moritz Springer und Marcel Seehuber, die in ihren Anfang 2016 fertig gestellten Film »Projekt A« anarchistische Projekte aus verschiedenen europäischen Ländern dokumentierten, kommen in dem Buch zu Wort.
Vier Interviews widmen sich der anarchistischen Bewegung im Ausland. Ralf Dreis schildert beispielsweise die Situation der Anarchisten in Griechenland und kritisiert die SYRIZA-Regierung scharf. Anett Keller spricht über die oppositionellen Kräfte in Indonesien, die sich bis heute nicht von den Massakern erholt haben, mit denen die Opposition Mitte der 1960er Jahre zerschlagen wurde. Auch Ismail Küpeli nimmt in seinem Türkei-Überblick die gesamte oppositionelle Bewegung in den Blick. »Die sozialen Bewegungen sind noch da, trotz der Repression, trotz des brutalen Vorgehens des Staats«, zieht er ein vorsichtig optimistisches Fazit. Sehr treffend ist auch die Einschätzung des russischen Anarchisten Vadim Damier zum Ukrainekonflikt. »Für uns ist das vor allem ein Machtkampf zwischen den kapitalistischen Oligarchie-Cliquen, die leider imstande waren, die Massen für sich zu qualifizieren«, so Damier. Er lehnt daher die Parteinahme für eine Seite ab.
Mit dem Buch hat Drücke einen wichtigen Beitrag zur Bestandsaufnahme der aktuellen libertären Bewegung geleistet. Die politischen Widersprüche zwischen den Strömungen werden deutlich, aber auch das Potenzial und die Rolle, die die Bewegung für eine außerparlamentarische Linke spielen kann.
Bernd Drücke, Anarchismus Hoch 3, Utopie, Theorie, Praxis. Unrast Verlag, Münster 2016, 16 Euro, ISBN. 978-3-89771-219-5
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.