»Portalklinik« für kleine Patienten geplant
Lösung für Kinderstation im Kreiskrankenhaus Wolgast in Sicht
Schwerin. Für die Behandlung kleiner Patienten im Kreiskrankenhaus Wolgast ist trotz geschlossener Kinderabteilung eine Lösung in Sicht. Es sei eine »Portalklinik« vorgesehen, sagte Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) nach einem Gespräch mit der Wolgaster Bürgerinitiative zur Wiedereinrichtung der Kinderstation am Mittwoch in Schwerin. Demnach soll es künftig wieder einige Kinderbetten in Wolgast geben, ohne dies Kinderstation zu nennen. Ein Kinderarzt soll entscheiden, ob der Patient in Wolgast stationär behandelt wird. Schwere Fälle sollen ins Uniklinikum Greifswald gebracht werden.
Nach Worten von Glawe und Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) wurde ein Gerüst für ein Konzept entworfen, das nun mit Krankenkassen, Krankenhausgesellschaft, Kreiskrankenhaus und Uniklinikum besprochen werden soll. Im Januar soll es vorliegen. Vertreter der Bürgerinitiative zeigten sich nach dem Treffen erleichtert. Keine Lösung sei aber bisher für die Forderung der Bürgerinitiative nach Wiedereröffnung der Geburtshilfe gefunden worden, sagte die Sprecherin der Initiative, Anke Kieser. Die Stationen für Kinder sowie für Frauen waren vor knapp einem Jahr geschlossen worden. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.