Die Schildbürgerbrücke im Westerwald
Niederahr. Am Montag wird bei Niederahr im Westerwald ein Teilstück der Bundesstraße 255 für den Verkehr freigegeben, das im Vorfeld für Spott sorgte: Weil die Pfeiler einer über die Straße geführten neuen Bahnbrücke zu eng beieinanderstehen, entsteht ein künstliches Nadelöhr auf der Bundesstraße: Sie konnte auf etwa 300 Metern nur zweispurig ausgebaut werden - und nicht dreispurig, wie eigentlich geplant. Dies bestätigte der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz gegenüber der dpa. Nach früheren Informationen sollte die Straße an der Stelle sogar vier Fahrspuren erhalten.
Zwar sind die Abstände mit je acht Metern in beiden Richtungen eigentlich ausreichend. Die Pfeiler verbreitern sich aber nach oben. Zudem neigt sich die Bundesstraße 255 hier in einer Kurve. Dies fiel früheren Angaben zufolge erst beim Bau der Straße darunter auf.
Zur Eröffnung des Teilstücks werden der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Rainer Bomba (CDU), und der rheinland-pfälzische Verkehrsstaatssekretär Andy Becht (FDP) erwartet. dpa/nd Foto: dpa/Thomas Frey
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.