Grüne Basis über Koalition sehr erfreut
Die Berliner Grünen wollen nach mehr als 15 Jahren zurück in den Senat - und das begleitet von einer neuen Parteispitze. Der Partei-Linke aus Kreuzberg, Werner Graf (36), und die Vertreterin des Realo-Flügels aus Steglitz-Zehlendorf, Nina Stahr (34), stellten sich am Donnerstagabend bei einem Kleinen Parteitag der Basis als neues Team vor. Die Neuwahl ist nötig, weil die beiden bisherigen Grünen-Vorsitzenden Bettina Jarasch und Daniel Wesener ins Abgeordnetenhaus gewählt wurden. Bei den Grünen gilt die strikte Trennung von Amt und Mandat.
Der rot-rot-grüne Koalitionsvertrag stieß bei den Mitgliedern auf große Zustimmung. Die meisten der mehr als 15 Redner hoben die Punkte hervor, die in ihren Augen eine kräftige grüne Handschrift tragen. Dazu zählten sie die enorme Steigerung der Mittel für den Ausbau des Radverkehrs, mehr Geld auch für eine ökologische Sanierung der Schulen, mehr bezahlbaren Wohnraum oder ein günstigeres Sozialticket. Berlin baue die ersten Schulen aus Holz, bekomme ein echtes Energie-Stadtwerk. Kritisch wurde gefragt, warum sich die Grünen die Verantwortung für das Innenressort immer noch nicht zutrauen.
Über den Koalitionsvertrag und die Personalvorschläge für die drei Grünen-Senatorenposten sowie die neue Doppelspitze soll bei einem Parteitag am 3. Dezember abgestimmt werden. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.