3100 Kinder in Sprachprojekt
Szczecin. Deutschland und Polen wollen die gegenseitige Sprachförderung stark ausbauen. Dazu wird es ein Pilotprojekt in Vorpommern, Nordostbrandenburg und im polnischen Szczecin geben, wie die deutsche Generalkonsulin in Polen Cornelia Pieper (FDP) und Szczecins Stadtpräsident Piotr Krzystek am Donnerstag bei einer Kooperationsbörse in Szczecin vorstellten. Auf beiden Seiten sollen mehr als 3100 Kinder von der Kita bis zur Oberstufe die jeweils andere Sprache lernen und die Kultur besser verstehen können. Das Projekt in der Euroregion Pomerania, für das 2,7 Millionen Euro über die EU fließen sollen, sei im Bundesaußenministerium schon vorgestellt worden. Wirtschaftsvertreter betonten, dass Sprachprobleme immer noch die wirtschaftlichen Kooperationen in der teils strukturschwachen Grenzregion stark behindert.
Die 400 000-Einwohner-Stadt Szczecin will sich zu einer deutsch-polnischen Metropolregion entwickeln, was auch von den Landesregierungen in Schwerin und Potsdam gefördert wird. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.