• Kultur
  • Bücher zum Verschenken

66 Beispiele für Wortmigranten mehrerer Generationen

Christian Stappenbeck und Frank-Rainer Schurich unternahmen Expeditionen in die deutsche Sprachlandschaft

  • Uli Jeschke
  • Lesedauer: 3 Min.

Was haben wohl ein schaumiges Getränk und ein Mönchsorden gemeinsam oder was verbindet Josef Stalin mit Burschenschaften? Diese Fragen und viele weitere - etwa ob social media tatsächlich sozial sind - werden in dem hier anzuzeigenden und wärmstens empfohlenen Buch »Kuriose Funde einer Wortschatzsuche« geklärt.


Buch im nd-Shop bestellen:
* Christian Stappenbeck/ Frank-Rainer Schurich: Expeditionen in die deutsche Sprachlandschaft. Kuriose Funde einer Wortschatzsuche. Verlag Dr. Köster. 248 S., br., 12,90 €.


Die beiden Autoren, der Kriminalist Frank-Rainer Schurich und der Kirchenhistoriker Christian Stappenbeck, die dem aufmerksamen Leser als gelegentliche Autoren dieser Zeitung bekannt sein dürften, taten sich zusammen, um Worte unserer Alltagssprache wie auch der großen und kleinen Politik an der Wurzel zu packen. Obwohl von sehr unterschiedlicher Profession, eint die Autoren ein liebevoll-neugieriges Verhältnis zum Kulturgut Sprache, der Spaß am Fabulieren und die Entdeckerfreude während ihrer Expeditionen in die Sprachwelt. Sie wollten wissen, was bestimmte Wörter ursprünglich meinten, wie sich deren Bedeutung eventuell gewandelt hat und wie sie in die verschiedenen Sprachen Eingang fanden. Wer nun glaubt, es handele sich hier um ein nüchternes etymologisches Wörterbuch, wird überrascht sein. Die Autoren beherrschen einen flüssigen, unterhaltsamen und amüsanten Erzählstil. Und verleugnen ihren linken Standpunkt nie.

66 Wörter haben sie zur Grundlage ihrer Schatzsuche genommen. »Börse« ist Ausgangspunkt für die Erwähnung Stalins. Geht man dem »Lebenslauf« dieses Wortes nach, kommt man zur mittelalterlichen Bursa, womit erst der Geldbeutel und später nach französischem Vorbild eine Wohngemeinschaft bezeichnet wurde, die sich aus einer Gemeinschaftskasse (einem Geldbeutel) nährte. Dem Wortstamm entsprangen die Handwerksburschen und die (schlagenden) Vereinigungen der Studenten. Wer hätte gedacht, wie flugs aus Bursanten, Bewohner eines Hauses, Burschenschafter wurden? Im Russischen gibt es bis heute noch das Wort »bursa«, das das Internat von Priesterseminaristen bezeichnet. In einem solchen in Tiblissi wurde der 16-jährige Josef Dschugaschwili, der sich später Stalin nannte, geschult. Stappenbeck/Schurich klären des Weiteren auf, warum es Oligarchen nur in »Schurkenstaaten« gibt und die hiesigen Geldsäcke nicht so bezeichnet werden, gleichwohl sie es verdienten. Das Kapitel »Sex« erhielt von den humorigen Autoren die Unterzeile: »Geh, schlecht und Verkehr«.

Die Herkunft vieler Worte stammt aus mittlerweile toten Sprachen wie Latein oder Altgriechisch, aber auch aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen oder aus dem Hebräischen und Arabischen. Die deutsche Sprache kennt viele Lehnwörter aus dem Französischen, Englischen, Polnischen und Russischen. Und man staunt, wie viele ober- und niedersorbische Begriffe in unsere Alltagssprache einflossen. Es gibt eben wie im richtigen Leben auch Wortmigranten mehrerer Generationen, die jedoch als solche gar nicht mehr erkannt werden.

Lassen Sie sich überraschen und faszinieren!

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -