Lohnlücken sollen ans Licht

Fragen & Antworten zum Gesetzentwurf für mehr Lohngerechtigkeit

  • Lesedauer: 2 Min.

Was ist der wichtigste Punkt des Gesetzes?

Die Auskunftspflicht der Unternehmen. So soll Schluss sein damit, dass schon deshalb immer noch geringere Löhne an Frauen gezahlt werden können, weil es schlicht nicht auffällt. Künftig sollen Frauen auf Wunsch erfahren können, was ihre männlichen Kollegen für gleiche oder gleichwertige Arbeit verdienen - über den Betriebsrat oder vom Arbeitgeber direkt, wenn dieser diesen Weg favorisiert.

Gilt das uneingeschränkt?

Nein, ursprünglich sollte dieses Inforecht in allen Unternehmen gelten, dagegen wehrte sich die Union. Nun soll es ab 200 Beschäftigten gelten - aber erst ab sechs Mitarbeitern mit gleichwertiger Arbeit.

Was sollen Frauen mit den Infos anfangen können?

Wenn es zum Beispiel bestimmte Leistungszulagen nur für Männer gibt, die eine Frau nicht akzeptabel findet, kann diese bei Gehaltsverhandlungen mit den Infos anders auftreten als ohne oder versuchen, etwa über den Betriebsrat oder notfalls auch vor Gericht ein höheres Gehalt zu erstreiten.

Was müssen die Unternehmen noch tun?

Sie müssen in ihren laut Handelsgesetzbuch vorgeschriebenen Lageberichten dem Entwurf zufolge künftig auch Rechenschaft über Gleichstellung und Lohngleichheit ablegen. Wirtschaftsprüfer kontrollieren diese Berichte auf Vollständigkeit, der Aufsichtsrat kann dem Vorstand die Entlastung verweigern.

Gibt es noch weitere Schritte für mehr Lohngleichheit?

Keine Pflicht, aber eine Aufforderung an die Unternehmen, betriebliche Prüfverfahren durchzuführen - etwa den »EG-Check«. Hierbei werden Grundentgelt, Stufensteigerungen, Leistungsvergütungen, Überstundenvergütungen und Erschwerniszuschläge auf Geschlechtergerechtigkeit hin überprüft.

Wie groß sind die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern hierzulande?

Die Lohnlücke beträgt laut Statistischem Bundesamt 21 Prozent. Im Schnitt verdienen Frauen knapp 4,50 Euro pro Stunde weniger als Männer. Wenn man herausrechnet, dass Frauen öfter in Berufen wie der Pflege oder dem Einzelhandel mit geringerem Lohnniveau arbeiten und öfter Teilzeit machen, bleiben noch 7 Prozent.

Welche Streitpunkte noch?

Beispielsweise darüber, dass diese Regelungen auch für den öffentlichen Dienst gelten sollen. Die öffentlichen Arbeitgeber wollen jedoch keine strikteren Vorgaben. Auch die privaten Arbeitgeber bleiben eher skeptisch. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.