Rot-Rot-Grün will richtig investieren

Nach Regierungsbildung will Berliner Senat 100-Tage-Programm vorlegen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Eine lange Eingewöhnungszeit will sich der rot-rot-grüne Senat in Berlin nicht gönnen. Unmittelbar nach der geplanten Regierungsbildung am 8. Dezember will die Koalition aus SPD, Linkspartei und Grünen ein 100-Tage-Programm vorlegen und die Investitionen spürbar erhöhen. Konkretes müssen die möglichen Koalitionspartner zwar noch verhandeln. Es geht aber auch darum, in bestimmten Bereichen die Situation für die Berliner schnell zu verbessern. »Bei Personal und Verwaltung gibt es gar keinen Grund zu warten«, erklärte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) mit Blick auf die Verbesserung von Abläufen in der Verwaltung, die in der Hauptstadt seit Jahren nicht mehr richtig funktioniert.

Bei Verbänden und Initiativen wurde das mögliche neue Regierungsbündnis in der Hauptstadt - dem noch die Parteien zustimmen müssen - unterdessen überwiegend positiv aufgenommen. Kritik an den rot-rot-grünen Vorhaben gab es von Oppositionsparteien und Wirtschaft. mkr Seite 11

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.