Jugendkultur Salafismus

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Frankfurter Islamforscherin Susanne Schröter sieht im Salafismus mittlerweile eine »regelrechte Jugendkultur«. Mit festen Regeln, die obendrein göttlich begründet würden, stehe der Salafismus für eine »Antwort auf Verunsicherung«, sagte die Leiterin des Forschungszentrum Globaler Islam am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Das Forschungszentrum, das sich unter anderem mit der Radikalisierung junger Muslime befasst, berät seit mehreren Monaten das Hessische Landeskriminalamt. Der Salafismus sei für die Jugendlichen eine »Protestkultur in einer Zeit, in der andere Protestkulturen überhaupt keine Reaktion mehr hervorrufen«, so Schröter. Bei der Anwerbung etwa im Rahmen der Koranverteilungen in Fußgängerzonen agierten die Salafisten »sehr cool und sehr modern und sehr jugendgerecht - und das kommt natürlich an«.

Bei der Präventionsarbeit komme Aussteigern eine wichtige Bedeutung zu, betonte die Wissenschaftlerin. Sie könnten aus eigener Erfahrung schildern, dass hinter der »rosigen Fassade« ein autoritäres Denken stecke, das Skepsis mit Ausgrenzung bestrafe. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.