Neue Abitur-Regeln für Sachsen-Anhalt

  • Lesedauer: 1 Min.

Magdeburg. Sachsen-Anhalt hat neue Regeln für das Abitur in Kraft gesetzt. Sie sollten dazu beitragen, dass das Abitur bundesweit besser vergleichbar wird, teilte das Bildungsministerium am Montag in Magdeburg mit. »Wir beteiligen uns nicht an einem Wettlauf um das billigste«, hieß es zugleich. Die Schüler können künftig vier schriftliche Prüfungsfächer aus Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache, einer Naturwissenschaft und Geschichte wählen. Bislang gab es die Wahlmöglichkeit nicht. Zudem wird es nun möglich, acht Halbjahresergebnisse der Kurse aus Klasse 11 und 12 bei der Berechnung der Abiturnote außen vor zu lassen. Außerdem können künftig die Protokolle der mündlichen Prüfungen eingesehen werden, bislang galt das nur für schriftliche Prüfungsarbeiten. In Sachsen-Anhalt machen mit rund 30 Prozent der jährlichen Schulabgänger vergleichsweise wenige junge Menschen Abitur. Der Abi-Schnitt lag zuletzt bei 2,38. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.