Differenziert, nicht verroht
Sprachkritik
Durch Facebook, Twitter und Co. verändert sich Sprache - doch nicht unbedingt zum Schlechteren. Davon sind Sprachforscher überzeugt. »Die meisten Nutzer im Internet wollen durch innovative sprachliche Strategien beeindrucken«, sagt die Mannheimer Sprachwissenschaftlerin Eva Gredel. »Die Sprache verroht dadurch nicht wirklich, sie differenziert sich nur mehr aus: Es geht darum, den Stil für seine Community zu finden«, erläuterte die Sprecherin des Wissenschaftsnetzwerks »Diskurse digital« vor einer Konferenz zum Thema am Dienstag und Mittwoch in Mannheim.
Sprachforscher des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Netzwerks diskutieren dabei, wie Twitter-Hashtags wie »Regretting Motherhood« die Diskussion über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf beeinflussen und wie Wortneubildungen wie »Flüchtlingsflut« oder »Asylantenstrom« zur Hass-Sprache avancierten.
»Sprache verfällt nicht«, betonte Wissenschaftlerin Gredel am Beispiel des teils sehr speziellen Slangs mancher Wikipedia-Autoren. Die ziehen schon mal über »Newstickeritis«, »Zitieritis« oder »Abkürzeritis« her, um Beiträge zu diskreditieren, die ihnen nicht adäquat erscheinen. »Jeder Sprecher hat einen unterschiedlichen Stil.« Wer als »Troll« bezeichnet wird, kann jedoch sicher sein, dass es kein Kompliment ist. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.