Wimmelten Behörden Informanten über Sicherheit bei BASF ab?
Ludwigshafen. Schon Monate vor dem tödlichen Explosionsunglück bei der BASF in Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) hat es eine Beschwerde über Sicherheitsmängel bei dem Chemieunternehmen gegeben. Da die BASF seine Vorschläge nicht umgesetzt habe, habe er sich schließlich an die rheinland-pfälzische Staatskanzlei und mehrere Bundesministerien gewandt, teilte der Mann am Mittwoch mit, der sich nach eigenen Angaben freiberuflich unter anderem mit dem Thema Arbeitssicherheit befasst. Eine Sprecherin der Staatskanzlei bestätigte, dass im Mai ein Schreiben eingegangen sei. Mitte Mai habe das Bürgerbüro dem Adressaten geantwortet und ihn zuständigkeitshalber an das Ministerium für Arbeit und Soziales in Mainz verwiesen. Dort hat er sich nicht gemeldet. Die BASF wies die Vorwürfe des Mannes zurück. Bei dem Unglück im Oktober starben vier Menschen, 29 wurden verletzt. Der Freiberufler war laut BASF vorübergehend für eine Fremdfirma auf einer Baustelle im Werk im Einsatz. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.