Konzertpianist soll Wohnung räumen

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach Beschwerden von Nachbarn über zu lautes Klavierspiel hat der Konzertpianist Soheil Nasseri eine fristlose Kündigung seines Wohnungsvermieters erhalten. Der 37-Jährige soll seine Wohnung in Prenzlauer Berg räumen. Die »Bild«-Zeitung hatte als erste über den bemerkenswerten Fall berichtet. Im Sommer sei ein Paar in das Haus eingezogen, das sich wiederholt durch sein Klavierspiel gestört fühlte, sagte Nasseri am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa. Allerdings übe er nur selten in den eigenen vier Wänden, sondern meistens im Konzertsaal einer Kirche. Einen Umzug schloss Nasseri zunächst aus, er werde es auf einen Gerichtsprozess ankommen lassen, erklärte er. Die Hausverwaltung hat sich zu dem Fall bisher nicht geäußert.

Gemäß Emissionsschutzgesetz ist das Musizieren in der Nacht zwischen 22 und 6 Uhr sowie während der Mittagsruhe untersagt. Generell haben Mieter aber das Recht, in ihrer Wohnung ein Musikinstrument zu spielen. Laut Berliner Mieterverein haben dies verschiedene Gerichte immer wieder bestätigt und den Mietern eine durchschnittliche Übungszeit von ein bis zwei Stunden pro Tag zugestanden. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.