Zoltan Kocsis gestorben
Ungarischer Musiker
Der ungarische Dirigent und Pianist Zoltan Kocsis ist im Alter von 64 Jahren gestorben. Dies teilte die Ungarische Nationalphilharmonie, deren musikalischer Leiter Kocsis war, der Nachrichtenagentur MTI mit. Der Musiker sei am Sonntag einem langen, schweren Leiden erlegen, hieß es.
Kocsis war über Jahrzehnte eine der prägenden Gestalten des ungarischen Musiklebens. Sein markantes, präzises Klavierspiel machte ihn auch zu einem international gefragten Solisten. Er galt etwa als erstrangiger Interpret des Werks des ungarischen Komponisten Bela Bartok (1881-1945). Als Pianist spielte er dessen gesamte Klavierkompositionen.
»Zoltan Kocsis war ein musikalischer Riese, eines der seltenen Genies«, schrieb der Dirigent Ivan Fischer auf seiner Facebook-Seite. »Seine Wirkung auf seine gesamte Generation ist unermesslich.«
Kocsis hatte 1983 zusammen mit Fischer das Budapester Festivalorchester gegründet. Seit 1997 war er musikalischer Leiter der Ungarischen Nationalphilharmonie. Zuletzt musste er sich mehreren Herzoperationen unterziehen. Im Vormonat hatte die Nationalphilharmonie sämtliche Auftritte des Dirigenten und Pianisten unter Berufung auf seinen Gesundheitszustand abgesagt. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.