Weltgrößte Meeresschutzzone

Vereinbarung zur Antarktis ist ein Sieg für die vielfältige Tierwelt der Region

  • Barbara Barkhausen, Sydney
  • Lesedauer: 3 Min.

Rund 1,55 Millionen Quadratkilometer, eine Fläche etwa viermal so groß wie Deutschland, wird im Südpolarmeer zur Meeresschutzzone erklärt. Darauf einigten sich 24 Länder und die Europäische Union nach zweiwöchigen Verhandlungen in Hobart auf der australischen Insel Tasmanien. Die Schutzzone soll vorerst auf 35 Jahre eingerichtet werden.

Fünf Jahre war zuvor erfolglos verhandelt worden. China, Russland und die Ukraine, die in der Region fischen, hatten sich immer wieder quer gestellt. Nun ist die Entscheidung vom Freitag ein großer Erfolg für die Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis.

Das weltgrößte Meeresschutzgebiet liegt im Rossmeer vor der südlichen Küste der Antarktis, eine Region, die Wissenschaftler als eine der am wenigsten berührten Ökosysteme der Erde beschreiben. Im größten Teil der Meeresschutzzone - auf einer Fläche von 1,12 Millionen Quadratkilometern - wird Fischerei vollkommen verboten sein.

Die Entscheidung versucht, ein »Gleichgewicht zwischen Meeresschutz, nachhaltiger Fischerei und wissenschaftlichen Interessen« zu schaffen, gab Neuseelands Außenminister Murray McCully bekannt. Russland beispielsweise wird weiter Riesen-Antarktisdorsche fischen dürfen, allerdings in Regionen, wo beispielsweise weniger nicht ausgewachsene Fische in die Netze gehen.

Die historische Vereinbarung, die im Dezember 2017 in Kraft treten wird, ist ein Sieg für die vielfältige Tierwelt der Region: Mehr als 10 000 Tierarten, darunter Pinguine, Wale, Seevögel, Tintenfische, Knochenfische, Robben und antarktischer Krill - Kleinkrebse, die die Lebensgrundlage für die meisten anderen Tiere sind - sind positiv betroffen.

Der World Wildlife Fund feierte die Entscheidung als »willkommene Erleichterung für alle Pinguine, Wale und Robben, die das Rossmeer ihr Zuhause« nennen. In einer Pressemitteilung hatte die Naturschutzorganisation zuvor bekannt gegeben, dass ein Drittel der Adeliepinguin-Kolonien bis 2060 verloren gehen könnten, da der Klimawandel Krill und Fische beeinträchtigt. Zudem seien 596 der 674 Gletscher an der Westküste der antarktischen Halbinsel seit Beginn der Aufzeichnungen in den 40er Jahren zurückgegangen und das Larsen-C-Schelfeis drohe auseinanderzubrechen. Die Einrichtung der Meeresschutzzone kommt deswegen zu einem kritischen Zeitpunkt.

Das Schutzgebiet ist nicht nur wichtig, um die Tiere in der Region vor Überfischung zu schützen und die enorme Artenvielfalt zu erhalten. Die Entwicklung der Antarktis und des Südpolarmeeres ist auch ein Indikator für den gesamten Zustand des Klimas und den fortschreitenden Klimawandel. Im April 2013 veröffentlichte ein Wissenschaftlerteam der Australian National University und der British Antarctic Survey beispielsweise die Ergebnisse einer 360 Meter tiefen Eiskernbohrung an der nördlichen Spitze der Antarktischen Halbinsel. Der Eiskern zeigte, dass die niedrigsten Temperaturen und damit die geringste Schmelze vor 600 Jahren herrschten und seitdem die Temperaturen um 1,6 Grad angestiegen sind. Eine dramatische Schmelze ließ sich dabei vor allem in den vergangenen 50 Jahren erkennen.

Die Antarktis ist der höchst gelegene, trockenste, kälteste und windigste Kontinent der Erde. In der bis zu 4500 Meter dicken Eisdecke sind aber rund 90 Prozent des Eises und 70 Prozent der weltweiten Süßwasserreserven gebunden. Derzeit gilt die Antarktis als sogenanntes Niemandsland. Bis mindestens 2041 - wenn der Antarktisvertrag ausläuft - kann kein Land Anspruch auf den Kontinent aus Eis anmelden.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.