Trump will Frauen verklagen
US-Republikaner legt 100-Tage- Programm für das Weißen Haus vor
Gettysburg. Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat am Samstag sein Programm für die ersten 100 Tage im Weißen Haus vorgestellt. Im Falle seines Wahlsiegs werde er die Steuern für die Mittelklasse senken, Freihandelsverträge auf den Prüfstand stellen und die Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama kippen, sagte der Immobilienmogul bei einer Rede in Gettysburg im Bundesstaat Pennsylvania. Das NAFTA-Abkommen mit Mexiko und Kanada wolle er neu verhandeln und das Pazifik-Freihandelsabkommen TPP aufkündigen. Er versprach zudem, innerhalb eines Jahrzehnts 25 Millionen neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Erneut warf er den Medien vor, sich mit seiner Rivalin Hillary Clinton von den Demokraten verschworen zu haben, um ihn um seinen Wahlsieg zu bringen. Er kündigte an, alle Frauen, die ihm sexuelle Belästigung vorwerfen, nach der Wahl am 8. November verklagen zu wollen, weil sie lügen würden. Agenturen/nd Kommentar Seite 4
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.