Asyl in Berlin

  • Lesedauer: 1 Min.

Derzeit kommen etwa 30 Flüchtlinge pro Tag nach Berlin. Zu Hochzeiten im Juli 2015 waren es um die 1000. Noch im Januar dieses Jahres kamen täglich rund 600 Menschen. Seit Februar stagniert die Zahl auf niedrigem Stand.

Größer ist die Zahl derer, die die Stadt verlassen: rund 40 bis 50 Geflüchtete pro Tag. Das hat nicht nur, aber auch mit der gestiegenen Zahl der Abschiebungen zu tun: Während im vergangenen Jahr 806 Menschen abgeschoben wurden, waren es 2016 bis Mitte August bereits 1800.

Die meisten Flüchtlinge, die jeden Tag beim im August eingerichteten Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten vorsprechen, sind mittlerweile registriert und warten auf ihre Anerkennung oder haben bereits einen Flüchtlingsstatus.

Die besten Aussichten auf die Anerkennung ihres Asylantrags haben Syrer. Bis 2015 erhielten sie in der Regel eine befristete Aufenthaltsgenehmigung von drei Jahren. Seit April 2016 erhalten immer mehr Syrer nur noch einen sogenannten subsidiären Schutz und damit ein Jahr Aufenthaltserlaubnis. Im Juli erhielten in Berlin bereits doppelt so viele Syrer subsidiären Schutz (1075) als eine reguläre Anerkennung als Flüchtlinge (455). Immer mehr Menschen klagen dagegen. Und erhalten häufig recht. jot

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.