Zeig her dein Zuhause
Wie privater Wohnraum für Foto- und Filmaufnahmen vermittelt wird
Wohnen Sie in Hamburg und verfügen Sie über großzügige Räumlichkeiten - am besten eine Villa in Rissen, eine Penthouse-Wohnung in der City -, zudem gut erreichbar? Oder stammt Ihr Mobiliar fast komplett aus den 1960er-Jahren? Dann sollten Sie sich bei Nadja Pfeil melden. Interessante Objekte und skurrile Einrichtungen für Foto- und Filmaufnahmen zu finden, in Datenbanken einzupflegen und auf Knopfdruck für ihre Kunden parat zu haben, ist die Profession der Hamburgerin mit Büro im Szenestadtteil Ottensen. Seit sechs Jahren arbeitet die 43-jährige hier als Location-Scout.
Die Elbmetropole sei der optimale Standort für ihre Tätigkeit, schwärmt die in der Hansestadt geborene und in Quickborn aufgewachsene Inhaberin der Agentur »scoutforlocation«: »Hamburg ist eine fantastische Stadt mit vielen Facetten und verfügt über verschiedene Quartiere - vom studentisch geprägten Altbauquartier bis hin zu Neubauvierteln mit verglasten Architektenhäusern ist alles vorhanden.«
Gefragt sind vor allem »außergewöhnliche Orte, die besonderen Charme versprühen« - egal, ob Neu- oder oder Altbau, ob hochglanz oder rustikal. Aktuell hält die Agenturchefin vor allem nach Büros und leerstehenden Lager- und Fabrikhallen Ausschau: »Altbauwohnungen, Lofts, große Küchen und Häuser im Bauhaus-Stil gehen immer«, sagt sie. Doch nicht gleich jedes interessante Objekt kommt für die Produktion von Werbespots für Marken wie »Toffifee« oder »Nivea« infrage. Lauschige Ecken an abgelegenen Stränden oder sechsten Etagen mit Fahrstuhl seien nicht geeignet, erklärt Pfeil: »Das mehrköpfige Produktionsteam kann die Ausrüstung nicht dorthin schleppen.«
Wer seine Wohnung oder sein Haus zur Verfügung stellt, erhält für Filmaufnahmen rund 2000 Euro pro Tag, bei Fotoshootings die Hälfte. Die Anbieter sollten aber starke Nerven haben. »Es ist schon mächtig was los, wenn ein Filmteam ins Haus kommt, aber nach den Dreharbeiten ist davon nichts mehr zu merken«, beruhigt die staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin für Englisch, Französisch und Spanisch. Nach der anschließenden Ausbildung zur Werbekauffrau studierte sie Mediendokumentation und jobbte in einer Fotoagentur: »Dort habe ich gemerkt: Organisation liegt mir.« Dieses Talent ist in ihrem »Traumjob«, den sie seit der Übernahme der Agentur im Jahr 2010 ausübt, täglich gefragt.
Wenn sie nicht gerade auf der Suche nach geeigneten Orten für Werbefilme, TV-Spots, Imagefilmen, Werbeplakaten und Anzeigen in Magazinen ist oder Kundenanfragen bearbeitet, genießt sie das Familienleben mit ihrem Mann und ihrer siebenjährigen Tochter in der »freundlich-verschlafenen Kleinstadt« Quickborn - »für Kinder eine wunderbare Umgebung und gut an Hamburg angebunden«.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.