Werbung

Sanddorn-Beeren bleiben am Strauch - Buttersäure!

  • Lesedauer: 1 Min.

Ludwigslust. Die Hitzetage Mitte September haben den Sanddornbauern vielerorts in diesem Jahr einen enttäuschenden Ertrag beschert. Die Sanddorn Storchennest GmbH in Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern), bundesweit einer der größten Anbauer, musste die Ernte vorzeitig abbrechen, sagte Geschäftsführerin Silvia Hinrichs am Montag. »Wir hatten knapp 30 Grad, dadurch schritt die Fruchtreife sehr schnell voran und in den Beeren bildete sich Buttersäure.« Ein Teil der Beeren musste deshalb hängen bleiben. Statt der erwarteten 65 Tonnen Sanddorn konnten demnach nur 45 Tonnen geerntet werden. Das Unternehmen bewirtschaftet nach eigenen Angaben 117 Hektar nach Öko-Standards. Das entspricht mehr als der Hälfte der Anbaufläche in Mecklenburg-Vorpommern und gut einem Siebtel aller Sanddorn-Felder Deutschlands. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.