Rettende Balkanroute
Vor mehr als 70 Jahren flohen Zehntausende über das Mittelmeer vor den Nazis
Berlin. Kein Tag, an dem nicht irgendwo in Europa tätliche oder verbale Übergriffe auf Flüchtlinge stattfinden, an deren Unterkünften gezündelt wird oder Asylverschärfungen gefordert werden. Keine Woche, in der die vor Krieg und Armut Geflüchteten nicht durch Hassdemonstrationen, Wutausbrüche oder scheele Blicke zu spüren bekommen, wie wenig erwünscht sie sind in dem Land ihrer Hoffnung auf Frieden, Arbeit und ein kleines Glück. Kein Monat, in dem nicht Politiker irgendwo in Europa betonen, es sei nun aber genug mit Hilfe und Unterstützung, die Belastungsgrenzen seien erreicht und die Kosten viel zu hoch.
Dass die Deutschen Meister in der Verdrängung sind, haben sie schon oft bewiesen. Dabei würde ein Blick in die Geschichte durchaus lohnen. Denn während des Zweiten Weltkriegs gab es auch eine Balkanroute - in umgekehrter Richtung. Vor mehr als 70 Jahren entkamen zehntausende Europäer den Nazis über die Ägäis. Täglich legten auf den griechischen Inseln Fischerboote mit Flüchtlingen in Richtung Türkei ab. Für rund 3000 Juden wurden die von den britischen Truppen errichteten Lager in der Türkei, in Palästina, Ägypten und Syrien (u.a. in Aleppo) zur Rettung. Ihr Leben verdankten die Flüchtenden nicht zuletzt selbstlosen Helfern, die aus vielen Ländern kamen - und erfindungsreich waren, den Mangel an Lebensmitteln, Medikamenten und Kleidung wettzumachen. So, wie das heute auch ungeachtet des feindlichen Klimas in jedem Dorf und in jeder Stadt in Deutschland geschieht, in denen Menschen aus Syrien, Irak, Eritrea oder Afghanistan untergekommen sind. oer
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.