Bedeutendes aus Leipzig

Kulturerbe-Siegel

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Musikerbe-Stätten Leipzigs sind als einzige deutsche Bewerbung für das Europäische Kulturerbe-Siegel (EKS) nominiert worden. Die Kultusministerkonferenz beschloss am Donnerstag in Bremen die Nominierung für den anstehenden Bewerbungsdurchgang 2017 bei der Europäischen Kommission.

Die Nominierung bündelt neun europaweit für das Musikleben bedeutende Leipziger Einrichtungen - die Thomaskirche, das Bach-Archiv, die Alte Nikolaischule, das Mendelssohn-Haus, die Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«, das Schumann-Haus, die Grieg-Begegnungsstätte, das Gewandhaus und die Leipziger Notenspur.

Das Europäische Kulturerbe-Siegel ist per EU-Ratsbeschluss vom 6. November 2011 eingerichtet worden. Mittlerweile sind 29 Stätten ausgezeichnet worden, darunter in Deutschland das »Hambacher Schloss« und die Rathäuser von Münster und Osnabrück - Stätten des Westfälischen Friedens. Alle zwei Jahre können sich die an der Initiative beteiligten Staaten mit bis zu zwei Vorschlägen bewerben. dpa

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.