Der Tod war ein deutsches Fabrikat
Karlen Vesper begrüßt Polens Entscheidung, fremde Schuld nicht abzunehmen
Man mag zu Polens Regierung stehen wie man will. Mag auch juristische Bedenken hegen ob der Durchsetzungskraft ihrer Forderung nach Haftstrafen für eine geschichtlich falsche, allenthalben aus Politiker- und Publizistenmunde vor allem hierzulande zu vernehmende Wortwahl. Endlich ist ein Achtungs-, ein Ausrufezeichen gesetzt. Es gehört sich nicht, von »polnischen Lagern« zu sprechen. Sei es aus Dummheit, Unachtsamkeit, Böswilligkeit.
Nicht nur, dass mit dieser geografischen Etikettierung der Todesfabriken Auschwitz, Belzec, Chelmno. Majdanek, Sobibor, Treblinka das Völkermorden als ein deutsch-faschistisches verschleiert wird, Schuld und Schuldige verschwinden und entlastet, dafür Unschuldige, selbst einst Opfer, belastetet werden. Das ahistorische Adjektiv ist pervers. Es sanktioniert nachträglich den zynischen Entscheid von Hitler, Himmler & Co., die großen Menschenvernichtungsstätten im okkupierten, entrechteten und ausgeplünderten Nachbarland zu errichten. Damit nicht deutsche Landschaft und Luft durch jahrein, jahraus, tagein, tagaus qualmende Schornsteine verschandelt und verpestet, nicht deutsche »Volksgenossen« vom Leichengeruch belästigt werden. Die nicht minder grausigen Lager Kulmhof, Stutthof, Groß-Rosen, Breslau, die Ghettos Litzmannstadt, Bialystok, Chelm, Ibica,Opole, Radom ... - sie alle befanden sich in Polen. Und sind so deutsch wie der »Deutsche Gruß«.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.