Museologen beraten über Vertreibungsgeschichte
Seelow. Mit der Geschichte der Vertreibungen an Oder und Warthe nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen sich 50 Museumsexperten aus Brandenburg und Polen. Es gebe im heutigen Westpolen »bunteste Bevölkerungsmischungen«, erklärte Verbandsgeschäftsführerin Susanne Köstering. Dabei sei es interessant, »was sie mitgebracht haben, was in die Museen geschwemmt wurde und wie man daraus die Geschichte museal neu und farbiger erzählen kann«. Bis Samstag gehe es auf der Herbsttagung des Brandenburger Museumsverbandes in Seelow (Märkisch-Oderland) und im polnischen Kostrzyn auch um den Umgang mit den einst deutschen Museumssammlungen. Millionen Deutsche waren 1944/1945 aus den Ostgebieten geflüchtet, später waren dort Polen aus dem heutigen Litauen, dem heutigen Weißrussland und der Westukraine angesiedelt worden. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.