Gesetzgeber schützt vor Kündigungsrisiko
Umwandlung und Verkauf
Umwandlung, das ist die Aufteilung von Wohnhäusern in Eigentumswohnungen. Danach kann die Immobilie scheibchenweise vermarktet und verkauft werden, das heißt Wohnung für Wohnung.
Diese Salamitaktik verspricht deutlich höhere Umsätze und Gewinne, als wenn man das Haus insgesamt »an einem Stück« verkaufen würde. Käufer der umgewandelten Eigentumswohnungen können die dort wohnenden Mieter selbst sein, Kapitalanleger und Selbstnutzer, die selbst einziehen wollen. Weil Mieter, die ursprünglich in ein normales Wohnhaus und eine Mietwohnung gezogen sind, nach der Umwandlung durch potenzielle Selbstnutzer ein höheres Kündigungsrisiko haben, werden sie durch den Gesetzgeber besonders geschützt....
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.